Reisen durch Raum und Zeit


Der Landschaftspark von Linderhof und der Pariser Stadtraum im Jahr 1867

Dienstag, 12. November 2019
18:30 Uhr
Institut für Kunstgeschichte der
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Zentnerstraße 31,
80798 München

Prof. Dr. Christine Tauber
Vortrag:
Weltreisen auf wenigen Metern, Zeitreisen in wenigen Minuten: Diese Erfahrungen konnten die Besucher der Pariser Weltausstellung 1867 nicht nur auf dem Ausstellungsgelände mit seinen protohistoristischen Länderpavillons machen, sondern auch auf den Boulevards nach der Haussmannisierung der Metropole und in den „Gegenwelten“ der innerstädtischen Parks mit ihren verrückt-exotischen Staffagebauten, den sogenannten „fabriques“ oder „folies“. Der Vortrag untersucht, inwieweit solche Erfahrungen des Reisenden Ludwig II. in den 3D-Erlebniswelten von Paris konstitutiv für seine Konzeption des Landschaftsparks von Schloss Linderhof und für den Wintergarten im Obergeschoss der Münchner Residenz waren.

Christine Tauber verantwortet am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München die Herausgabe der monatlich erscheinende Fachzeitschrift „Kunstchronik“ und ist seit 2015 apl. Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung hat sie sich immer wieder mit Kunst und Architektur des 19. Jahrhunderts befasst, so etwa 2013 in der Publikation „Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern“.



Foto: Maurischer Kiosk bei Schloss Linderhof
GraceKelly, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0)