Neugotik zwischen Romantik und Dogmatik

Aufgrund der Corona-Pandemie musste diese Veranstaltung leider ausfallen. Ein Nachholtermin wird bekanntgegeben, sobald Veranstaltungen dieser Art wieder langfristig geplant werden können. Für aktuelle Informationen können Sie gerne unseren Newsletter abonnieren, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht an info@historismus.org schicken. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Die Türme des „Rheingauer Doms“ in Geisenheim

Freitag, 15. 05. 2020
18:00 Uhr
„Rheingauer Dom“
Bischof-Blum-Platz 1
65366 Geisenheim

Nikolas Werner Jacobs
Führung:
Der sogenannte „Rheingauer Dom“ in Geisenheim ist durch das Wirken des nassauischen Architekten Philipp Hoffmann (1806–1889) eines der architekturgeschichtlich interessantesten Beispiele der Neugotik: Die von ihm entworfene Doppelturmfassade beschäftigte ihn ganz zu Beginn und ganz am Ende seines Schaffens und ist durch die vom Architekten später selbst vorgenommenen Änderungen an seinem eigenen Bau ein Beleg für die sich wandelnde Stilrezeption im 19. Jahrhundert. An der Geisenheimer Kirche lässt sich daher sowohl die romantische als auch die dogmatische Auffassung der Neugotik beobachten und zugleich der Bautypus der Turmvollendungen gut studieren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Wiesbaden, Untertaunus und Rheingau.

Nikolas Werner Jacobs promoviert gegenwärtig am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und hat sich in seinem Studium mehrfach mit der Architektur und Kunst des 19. Jahrhunderts beschäftigt. Seit 2018 ist er Vorsitzender des Fördervereins und stellvertretender Vorsitzender der Ludwig-Knaus-Gesellschaft e.V.


„Rheingauer Dom“ von Philipp Hoffmann
Foto: Dr. Meinrad v. Engelberg