Kontur und Kompass einer Stadt
Mittwoch, 23. Oktober 2019
18:00 Uhr
MARCHIVUM
Stadtarchiv Mannheim,
Archivplatz 1,
68169 Mannheim
Tobias Möllmer
Vortrag:
Kaum eine Stadt kann sich einer vergleichbaren Kontur rühmen: Die Mannheimer Ringstraße, im 19. Jahrhundert an Stelle der geschleiften Festungswerke angelegt und damit den Ringstraßen von Wien oder Köln verwandt, umschließt die ehemalige barocke Kernstadt in einem beinahe makellosen Hufeisen. Zunächst nur Chaussee und Promenade, wuchs die Bebauung allmählich von innen an den Ring heran, während seit der Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Wohnhäuser an den Rändern des Boulevards im Stile des Historismus entstanden. Der Vortrag beleuchtet ein wichtiges Kapitel Stadtentwicklung, widmet sich der architektonischen Evolution der Ringstraßenbebauung, der kulturhistorischen Bedeutung als Ziel des Straßenzugs sowie den Mechanismen des Baugewerbes.
Tobias Möllmer wurde im vergangenen Jahr mit einer Arbeit über die historistischen Stadtpalais in Deutschland promoviert. Von 2013 bis 2017 arbeitete er in dem binationalen ANR-/DFG-geförderten Forschungsprojekt „Metacult. Deutsch-französischer Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung in Straßburg 1830-1930“.
Abb: Friedrichsring Mannheim
Historische Ansichtskarte